Der Sennestadtverein
Der Sennestadtverein

Kulturkreis Sennestadtverein

Palästinensische Friedenspreisträgerin Sumaya Farhat-Naser in Sennestadt

Sennestädter Kirchengemeinden und Sennestadtverein laden gemeinsam ein

 

Die palästinensische Friedensaktivistin Dr. Sumaya Farhat-Naser kommt im Juni wieder nach Sennestadt: Das freut den Kulturkreis im Sennestadtverein besonders und ist der Grund für eine zusätzliche Lesung in diesem Halbjahr.
Mitveranstalter der Einladung sind die evangelische, die katholische und die freikirchliche Johannes-Gemeinde in Sennestadt.


Sumaya Farhat-Naser, 1948 in Birseit bei Jerusalem geboren, besuchte eine deutsche Schule der evangelisch-lutherischen Kirche in Palästina. Sie war Stipendiatin des evangelischen Studienwerkes und studierte Biologie, Geographie und Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg mit Promotion in Angewandter Botanik. Als Dozentin für Botanik und Ökologie ging sie zurück an die Universität ihrer Geburtsstadt Birseit bei Ramallah.

 

Sie ist Mitbegründerin und Mitglied zahlreicher Organisationen, u.a. von

  • Women Waging Peace an der Harvard-Universität,
  • Global Fund for Women in San Francisco,
  • 1989 Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der Universität Münster,
  • 1995 Bruno-Kreisky-Preis für Verdienste um die Menschenrechte,
  • 1997 evangelischer Buchpreis des Deutschen Verbands Evangelischer Büchereien,
  • Versöhnungspreis Mount Zion Award in Jerusalem,
  • 2000 Augsburger Friedenspreis,
  • 2002 Hermann-Kesten-Medaille des P.E.N.-Zentrums Deutschland,
  • Bremer Solidaritätspreis,
  • 2003 Profaxpreis,
  • 2011 AMOS-Preis für Zivilcourage in Religion, Kirchen und Gesellschaft.

Sie sagt, diese Preise bedeuten ihr viel als Schutzschild gegenüber israelischer Behördenwillkür.


Ein Leben für den Frieden


In Friedensinitiativen und Frauengruppen sowie in Seminaren mit Jugendlichen setzt sie sich seit Jahrzehnten für Dialog und Gewaltverzicht bei der Lösung des Nahostkonflikts ein. Auch wenn derzeit vielfach Hoffnungslosigkeit eingetreten ist, gibt Sumaya Farhat-Naser nicht auf.

 

Sie wird ausgehend von ihrem Buch „Ein Leben für den Frieden“ von ihrem Leben im besetzten Westjordanland und ihrer Friedensarbeit erzählen.

Sie wird weiter über ihr neuestes Projekt berichten: Beim nächsten Weltgebetstag der Frauen am 8. März 2024 wird das Land Palästina im Mittelpunkt stehen. Sumaya Farhat-Naser gehört mit zu dem Team der Frauen, das die Texte über ihr Land Palästina ausarbeitet und über die Situation der Frauen informiert.

 

Die Lesung mit Sumaya Farhat-Naser findet statt am Dienstag, 6. Juni 2023 um 19.00 Uhr  in der Johanneskirche, Ilmenauweg 1.

Der Eintritt ist frei, Spenden für die Friedensarbeit in Palästina werden erbeten.