Die Senne
Ausgesuchte Informationen über die Sennelandschaft
"Die Senne ist eine Landschaft in der Region Ostwestfalen-Lippe des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Sie liegt am Westhang des Teutoburger Waldes zwischen dem Oberzentrum Bielefeld im
Norden, der Stadt Paderborn im Süden sowie Gütersloh und Detmold im Westen und Osten. Die Ems entspringt in der Senne.
In diesem Gebiet mit dem sandigen Boden befindet sich die bedeutendste zusammenhängende Heidelandschaft in Nordrhein-Westfalen. Teile dieser Kulturlandschaft sind große Flächen mit Magerrasen sowie
naturnahe Gewässer und Moore. Die Landschaft verfügt über eine reichhaltige Flora und Fauna. Von den etwa 5000 vorkommenden Tier- und Pflanzenarten stehen 901 auf der roten Liste, wie zum Beispiel
die Mondraute, der Wendehals und der Trauermantel."
Internet-Adresse ("Link") |
Erläuterung |
www.senne-portal.de |
Senne für alle Sinne (interaktiv): Besondere Landschaftselemente, Flora und Fauna, Gärten, Parks, Friedhöfe, Gewässer, Naherholungsgebiete, Naturschutzgebiete |
www.biostation-gt-bi.de | Biologische Station Gütersloh/Bielefeld e.V. |
www.bs-paderborn-senne.de | Biologische Station Kreis Paderborn - Senne |
Nationalpark Senne-Eggegebirge | Video bei YouTube |
Nationalpark Teuto-Senne | Video bei YouTube |
Buchtitel | Erläuterung |
Sennestadt GmbH (Hrsgb.) Sennestadt |
Erdgeschichte, Pflanzen- und Tierwelt, Landschaft, Menschen und Geschichte, Höfe, Siedler, Politik, Bürger und Verwaltung.
|
Heinrich Koch - Gunter Stratmann
|
Das Buch, gelegentlich im saloppen Plauderton geschrieben, soll anregen und mithelfen, Vergangenheit und die Gegenwart der Landschaft, in der die Sennestadt erbaut wurde, besser zu verstehen. |
Naturschutzzentrum Senne (Hrsgb.) Senne und Teutoburger Wald
|
Es werden der Teutoburger Wald zwischen Bielefeld und Bad Meinberg sowie die südwestlich angrenzende Senne mit ihrer Naturausstattung und ihren historischen und gegenwärtigen Nutzungen vorgestellt. |
Roland Siekmann
|
Die Senne war stets ein Freiraum für spezielle Sondernutzungen wie auch für die auf sie projizierten Werthaltungen und Phantasien. Sie wurde historisch gleichsam als freies Weideland geschätzt, als "böse Sandwüste" gemieden und als "heiliges Land" idealisiert. |