Der Sennestadtverein
Der Sennestadtverein
Die Einbettung Sennestadts in eine wunderbare Wald-Umgebung: "Willkommen im grünen Bereich" (Bild anklicken)

      Willkommen auch beim Sennestadtverein

Wir begrüßen Sie auf unserer Homepage
Informieren Sie sich über unsere Ziele und Veranstaltungen.
Wir engagieren uns auf breiter Ebene für die Sennestadt.

Dabei sind wir kein "klassischer" Heimatverein ("Netzwerk statt Fachwerk").
Vielleicht können wir Sie ein wenig neugierig machen.
Wir würden uns über Ihre Mitgliedschaft und/oder Mitarbeit freuen.

Hier der Link zur Liste der möglichen Kontaktpersonen

 

Und hier finden Sie die Vorstellung unserer Arbeitskreise:

 

Ausstellungen Konzerte Natur+Wandern Vielfalt Archiv

Auf

dieser

Seite

finden

Sie:

 

Ankündigungen

Lesung mit Sumaya Farhat-Naser

Übersicht: Ausstellungen und Konzerte 2023

Berichte

 

Pflanzenbörse vorm LUNA

Veranstaltungsbeginn "Sennestädter Fahrradsommer 2023"

Impressionen vom Osterfeuer 2023

Wanderung vom 12. März nach Stukenbrock

Grabstein für Erna Kronshage eingeweiht

Demonstration des Sennestadtvereins zur Walderhaltung

Spaziertreff - immer donnerstags ab FNH

"Schulbeginn" - Geschichte aus "alten Zeiten" - von Wilhelm Ruwe

Dokumente

zum Download

Heft:  Aktuelles Mitteilungsblatt vom November

Flyer: Der Sennestädter Rundwanderweg (mit gpx-Daten)
Doku: Ein Friedhof erzählt
Doku: Städtebau Sennestadt (1988) - AK Ortsbildpflege

Doku: 10 Jahre Sennestadt (1964) - H.B. Reichow

Ankündigungen

Lesung mit Sumaya Farhat-Naser 06. Juni 2023

Mit der Palästinensischen Friedenspreisträgerin Sumaya Farhat-Naser

 

Die palästinensische Friedensaktivistin Dr. Sumaya Farhat-Naser kommt im Juni wieder nach Sennestadt: Das freut den Kulturkreis im Sennestadtverein besonders und ist der Grund für eine zusätzliche Lesung in diesem Halbjahr.


Mitveranstalter der Einladung sind die evangelische, die katholische und die freikirchliche Johannes-Gemeinde in Sennestadt.
Sumaya Farhat-Naser, 1948 in Birseit bei Jerusalem geboren, besuchte eine deutsche Schule der evangelisch-lutherischen Kirche in Palästina. Sie war Stipendiatin des evangelischen Studienwerkes und studierte Biologie, Geographie und Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg mit Promotion in Angewandter Botanik.

Lesen Sie die weiteren Stationen ihres Lebenswerkes

 

Sie ist Mitbegründerin und Mitglied zahlreicher Organisationen,

in Friedensinitiativen und Frauengruppen sowie in Seminaren mit Jugendlichen setzt sie sich seit Jahrzehnten für Dialog und Gewaltverzicht bei der Lösung des Nahostkonflikts ein.

 

Die Lesung mit Sumaya Farhat-Naser findet statt am Dienstag, 6. Juni 2023 um 19.00 Uhr  in der Johanneskirche, Ilmenauweg 1.

Der Eintritt ist frei, Spenden für die Friedensarbeit in Palästina werden erbeten.

Ausstellungen 2023    (bitte anklicken für Detail-Informationen)

04.06. bis 14.07.2023

 

 

 

 

Dieter Stier: "Die Macht der Farben"

Einführung: David Riedel

Musik: Ein Gesangsensemble der Evang. Kantorei Sennestadt (Leitung Dorothea Schenk)

20.08. bis 28.09.2023

 

 

 

Gisela Geisweid: AugenBlicke

Einführung: Dorothea Jöllenbeck

Musik: Nils Rabente, Flügel; Joel Köhn, Elektronik

Konzerte 2023    (bitte anklicken für Detail-Informationen)

22.10.2023

 

  E.T.A. Klaviertrio (Violine, Violoncello, Klavier)
Sennestadthaus

Berichte

Bericht über die Pflanzenbörse am 13.05.2023

 

Bei strahlendem Sonnenschein fand die dritte Pflanzenbörse des AK "Natur und Wandern" vor dem LUNA statt. Eine beachtliche Vielfalt an Stauden, Sämereien, Wild- und Blütenpflanzen war  zusammen-gekommen, größtenteils mitgebracht aus den eigenen Gärten der Mitglieder des Pflanzenbörseteams. Aber auch einige Tauschwillige brachten Körbe voller Jungpflanzen vorbei und nahmen dafür mit, was im eigenen Garten oder Balkon noch nicht vorhanden war.


Die Idee der Pflanzentauschbörsen, die es im Frühjahr in vielen Orten und Städten gibt, ist bestechend einfach: Bring mit, was sich an Stauden und Pflanzen im eigenen Garten zu breit gemacht hat, und hol Dir, was noch fehlt und was andere übrighaben. So kann man sich im Sinne der Artenvielfalt auf einfache Weise eine große Vielfalt in den heimischen Garten zaubern.
Das Vorbereitungsteam hatte bei der Auswahl der Pflanzen außerdem darauf geachtet, dass alle gut im sandigen Boden der Senne gedeihen und Insekten und Schmetterlingen Nahrung bieten.


Auch Besucher ohne Tauschpflanzen durften sich die Körbe füllen, so reichlich war das Angebot. Da wurde beraten und gefachsimpelt, etwa welche Pflanze für einen schattigen Standort geeignet wäre. Sogar eine unbekannte Pflanze im Garten eines Besuchers wurde mit Hilfe einer Bestimmungs-App identifiziert. Um 12 Uhr wurden die restlichen Pflanzen unter den Organisator*innen verteilt, denn alles sollte einen Platz zum Blühen bekommen. Einige Ableger fanden ein neues Zuhause im LUNA-Garten, andere in den Beeten auf dem Gelände der Hans-Ehrenberg-Schule. Nächstes Jahr machen wir weiter!

 

Daniela Fey, Pflanzenbörseteam

Sennestädter Fahrradsommer 2023

Bericht vom Veranstaltungsbeginn

 

Es geht darum, im Sommer 2023 - vom 1. Mai bis 23. September (Herbstanfang) - für Wege innerhalb von Sennestadt nicht das Auto, sondern das Rad, den Bus oder die eigenen Füße zu benutzen.

Deshalb wollen wir ermutigen, neugierig auszuprobieren, wie viel auch ohne Auto geht.

Damit wollen wir ein Zeichen setzen, dass uns der Erhalt bzw. die Zurückgewinnung einer gesunden Umwelt am Herzen liegt.

 

Wer die Bedingungen erfüllt hat, kann an der Verlosung am 23. September um 12 Uhr
vor der Hans-Ehrenberg-Schule teilnehmen.

 

Neugierig geworden? Dann bitte weiterlesen:

Wichtige Informationen und Download der Teilnahmeerklärung

Impressionen vom Osterfeuer 2023

Bericht: Wanderung vom 12. März 2023

Dünen, Drumlins und Grenzsteine auf dem Weg nach Stukenbrock

 

Der AK "Natur und Wandern" lud am Sonntag, 12. März, zu einer natur- und heimatkundlichen Wanderung vom Sennestadthaus bis ins Zentrum von Stukenbrock ein.


Auf der 9 km langen Route abseits von Straßen konnte man dabei eine sehr abwechslungsreiche Landschaft erleben, die durch Dünen und Moore, aber auch durch fruchtbare Moränenhügel, durch Bäche, Wälder und Teiche gekennzeichnet ist.

Mitten durch diese Landschaft verläuft die historische Grenze zwischen Lippe und dem früheren Fürstbistum Paderborn. Einen alten Grenzstein zu entdecken, war bei der Wanderung ein zusätzliches besonderes Erlebnis.

 

Thomas Kiper leitete die gut dreistündige Wanderung und machte unterwegs auf die spannenden unterschiedlichen Landschaftselemente aufmerksam.

Die Geodaten der Wanderung zum Download
2023-02-27-Wanderung-nach-Stukenbrock.gp[...]
GPS eXchange File [111.0 KB]
Foto: Eric Dölwes / Anklicken

Grabstein für Erna Kronshage eingeweiht

 

Erna Kronshage wurde vor genau 100 Jahren geboren und musste schon im Alter von 22 Jahren sterben. Der Stein erinnert an das Unrecht, das der NS-Staat an Erna Kronshage begangen hat. Wir benennen diesen Mord und holen Erna Kronshage bewusst in die Gemeinschaft unseres Wohnortes zurück, zeigen, dass sie zu uns gehört.

Euthanasie in der NS-Zeit - KRONSHAGE - WDR-Lokalzeit OWL v. 09.10.2014

 

Am 10.12.2022 hat der Sennestadtverein den neugeschaffenen Grabstein für Erna Kronshage zusammen mit Mitgliedern der Bezirksvertretung, der Friedhofsverwaltung, Verwandten der Ermordeten und zahlreichen Mitbürger*innen eingeweiht.

Zunächst sprach Eddy Wieand kurz über den Lebens- und Leidensweg von Erna Kronshage, danach spielte Heti Schmidt-Wissing auf der Alt-Querflöte ein Stück aus der Filmmusik zu „Schindlers Liste“. Zum Abschluss berichtete Ortsheimatpfleger Marc Wübbenhorst über die Grabmalpatenschaften des Sennestadtvereins.

Dieser Wald soll bleiben!

130 Sennestädter Bürger*innen folgten am Freitag, dem 21. Oktober 2022 dem Aufruf des AK "Natur und Wandern" im Sennestadtverein, für den Erhalt des Waldes zwischen Sprungbachstraße und Paderborner Straße zu demonstrieren. Sie bildeten eine über 100 Meter lange Kette und gingen im Abstand von 30 Minuten kurzzeitig auf die Fahrbahn, um für noch mehr Aufmerksamkeit bei den Vorbeikommenden zu sorgen.

 

Auf drei riesigen Transparenten und vielen selbst gemalten Schildern forderten sie:

Für das Museumsdepot soll ein anderer Bauplatz gesucht werden,

es gibt genügend Industriebrachen in Bielefeld.

 

Die Demonstranten freuten sich über die Ankündigung von OB Clausen tags zuvor, dass er sich nun doch darum bemühen wolle, für das geplante Depot eine schon versiegelte Fläche zu suchen. Sie machten aber auch deutlich, dass es ihnen um die dauerhafte Sicherung des Waldes gehe und forderten seine Unterschutzstellung.

An 30 Bäume im Sprungbachwald hängten die Demonstranten ihre Forderungen

Spaziertreff-Sennestadt - Immer donnerstags

 

Spazierengehen im eigenen Wohnumfeld ist eine alltagsnahe, besonders für Ältere vertraute und vor allem wirksame Form der Bewegung im Freien. Begleitete Spaziertreffs sollen helfen, vor allem ältere Menschen zu mehr Bewegung anzuregen und damit wichtige Beiträge zur Gesundheitsförderung zu leisten.

 

Weiterhin können diese Spaziertreffs auch der zunehmenden Vereinsamung gerade älterer Menschen entgegenwirken.

Das erwartet die Teilnehmer:

  • Fortgebildete ehrenamtliche Spaziertreff-Paten,
  • Spaziergänge nicht zu schnell, nicht zu langsam, mit Pausen,
  • auf die Gruppe angepasste Runden durch das Quartier, in die Natur und die nähere Umgebung,
  • Spaß und nettes Miteinander,
  • Kostenlose unverbindliche Teilnahme.

Die Spaziertreffs in Sennestadt finden 

  • das gesamte Jahr,
  • einmal in der Woche,
  • für eine Stunde

jeweils donnerstags um 10 Uhr, Treffpunkt Frieda-Nadig-Haus, Senner Hellweg 280, statt.

Bushaltestellen der Linie 135 entweder Erftweg (500 m) oder Luheweg (200 m).

 

Ansprechpartner

  • Michael Menzhausen, Sportfreunde Sennestadt - 05205 - 2 27 03
  • Sylvia Frommann, Sportbund Bielefeld - 0521-5 15 25 50

Beschreibung beim Stadtsportbund Bielefeld

Auch vom Sennestadtverein stellen sich Spaziertreff-Paten zur Verfügung.

 

Als weitere Motivation eventuell das folgende Video aus Youtube:

Was mit deinem Körper passiert, wenn du täglich gehst!

Ein ziemlich altes Klassenzimmer

Eine weitere Geschichte aus "alten Zeiten"

Von Wilhelm Ruwe

 

"Also lautet ein Beschluß, daß der Mensch was lernen muß"
Ängste zum Schulbeginn

 

"Man sprach schon lange davon daß ich, wie meine älteren Geschwister auch, demnächst in die Schule müsse. Begeistert war ich gerade nicht davon, denn immerhin hatte ich wiederholt

mitbekommen, daß insbesondere mein Bruder, außer zu Hause, auch

noch in der Schule Sänge bekam".

Dokumente

130 Demonstranten für den Erhalt des Sprungbachwaldes

Mitteilungsblatt 74 vom November 2022

 

Das neue Mitteilungsblatt präsentiert Ihnen auf 24 Seiten Berichte rund um den Sennestadtverein.
Themen-Beispiele, um Sie neugierig zu machen:

  • Mit anpacken im Sennestadtverein
  • Sportliche Ferienspiele 2022
  • Kultur in die Quartiere
  • Im Einsatz für FAIRänderung
  • Stadtteilmütter im Allee-Treff Quartier bezogen
  • Von Märchen, Liebe, Spielfreude und Abschiedsbriefe
  • Veranstaltungskalender Januar–Dezember 2023
  • Fortschreibung »Turmfalkenprojekt«
  • »Dieser Wald soll bleiben«
  • Jürgen Harzt – ein passionierter Vielwanderer
  • Kreuzkirche: Denkmal und Veranstaltungsort
  • Eine Reise zu den Zieglern Dalbkes

Wenn Sie die gesamte Ausgabe lesen möchten, hier gehts zum Download ...

Eine Mitgliedschaft im Sennestadtverein ab 18 €/Jahr: Das Beitrittsformular befindet sich auf Seite 4

Der Sennestädter Rundwanderweg

 

Der Verlauf des Rundwanderwegs wurde nach 25 Jahren überarbeitet

und es wurde ein neuer Flyer erstellt.

 

Diesen Flyer erhalten alle Mitglieder des Sennestadtvereins unaufgefordert und kostenlos zusammen mit der nächsten Mitgliederzeitung zugestellt.

Nicht-Mitglieder können den Flyer ab 26. November 2022 gegen eine Schutzgebühr von 1 Euro in der Buchhandlung Kutzner erhalten oder aber am Stand des Sennestadtvereins auf dem Weihnachtsmarkt.

Der Sennestädter Rundwanderweg
Mit 38 Hinweisen an der Strecke, sowie nahegelegenen ÖPNV-Haltestellen
Faltblatt_Rundwanderweg.pdf
PDF-Dokument [1.8 MB]

Ein Friedhof erzählt - eine Broschüre dokumentiert

 

Berichtet wird über alteingesessene Familien, Schicksale und auch
die Besiedelung der ehemaligen »Heepensenne« bzw. Senne II.

Kriterien für die Aufnahme in die Liste waren etwa die Bestattung von mindestens drei Generationen am Ort, die Bedeutsamkeit der bestatteten Personen für die Stadt, aber auch die zeittypische Gestaltung des Grabsteins.

2017 wurden nach längerer Diskussion schließlich 32 Grabstätten als erhaltenswert eingestuft, von denen leider einige bereits zwischenzeitlich abgeräumt wurden und somit verloren gingen. Als Heimatverein fühlt sich der Sennestadtverein verantwortlich, für den Erhalt der übrigen Grabmale Sorge zu tragen.

Ein Friedhof erzählt - Jeder Grabstein steht für eine Geschichte
Ein_Friedhof_erzaehlt.pdf
PDF-Dokument [4.2 MB]

Der Städtebau der Sennestadt - eine Dokumentation

Erstellt 1988 von der Arbeitsgruppe "Ortsbildpflege"

Es besteht mittlerweile eine digitalisierte Version als pdf-Datei

 

Der Sennestadtverein hat sich die Aufgabe gestellt, das Wissen um die Geschichte und die tragende Idee, die dem Bau der Sennestadt zugrunde lag, weiterzugeben.

 

Der besondere Charakter der Sennestadt beruht auf einem von

Prof. Bernhard Reichow ganzheitlich durchdachten, konsequent durchgesetzten und in sich schlüssigen städtebaulichen Konzept.

 

Weiter mit der Einleitung und zum Download

H.B. Reichow: 10 Jahre Sennestadt - Stand 1964


Eine umfangreiche Dokumentation von Professor Hans Bernhard Reichow.

Auf 35 Seiten mit 64 Abbildungen.
Zum Geleit ein Vorwort vom damaligen Bürgermeister Hans Vogt.

 

Es wird kurz auf die Entstehungsgeschichte der Sennestadt eingegangen.
Die Planungsgrundlagen und die Realisierung werden ausführlich erläutert.

Es wird der Stand der Arbeiten im Veröffentlichungsjahr 1964 geschildert.

H.B. Reichow: Planung und Aufbau - Stand Oktober 1964
10_Jahre_Sennestadt.pdf
PDF-Dokument [3.7 MB]