Der Sennestadtverein
Der Sennestadtverein
Die Einbettung Sennestadts in eine wunderbare Wald-Umgebung: "Willkommen im grünen Bereich" (Bild anklicken)

      Willkommen auch beim Sennestadtverein

Wir begrüßen Sie auf unserer Homepage
Informieren Sie sich über unsere Ziele und Veranstaltungen.
Wir engagieren uns auf breiter Ebene für die Sennestadt.

Dabei sind wir kein "klassischer" Heimatverein ("Netzwerk statt Fachwerk").
Vielleicht können wir Sie ein wenig neugierig machen.
Wir würden uns über Ihre Mitgliedschaft und/oder Mitarbeit freuen.

Hier der Link zur Liste der möglichen Kontaktpersonen

 

Und hier finden Sie die Vorstellung unserer Arbeitskreise:

 

Sennestadt erleben - Miteinander vor Ort

Ausstellungen

Kunstwerke sehen

Konzerte
Musik hören

Natur+Wandern

Mitwelt "begreifen"

Vielfalt

Einander akzeptieren

Archiv

Sennestadt verstehen

Auf

dieser

Seite

finden

Sie:

 

Ankündigungen

Sennestadtverein sucht neuen Vorsitz

Klöntreff

Stadtführung mit Marc Wübbenbhorst

Konzerte 2023

Berichte

 

Klöntreff: Was erhoffst du dir vom Sennestadtverein?

RadKulTour

Veranstaltungsbeginn "Sennestädter Fahrradsommer 2023"

Grabstein für Erna Kronshage eingeweiht

Demonstration des Sennestadtvereins zur Walderhaltung

Spaziertreff - immer donnerstags ab FNH

"Schulbeginn" - Geschichte aus "alten Zeiten" - von Wilhelm Ruwe

Dokumente

zum Download

Heft:  Aktuelles Mitteilungsblatt vom November

Flyer: Der Sennestädter Rundwanderweg (mit gpx-Daten)
Doku: Ein Friedhof erzählt
Doku: Städtebau Sennestadt (1988) - AK Ortsbildpflege

Doku: 10 Jahre Sennestadt (1964) - H.B. Reichow

Zum Vergrößern Bild anklicken

Sennestadtverein sucht neuen Vorsitz

Thomas Kiper und Brigitte Honerlage stehen nicht mehr zur Wahl

 

Beitrag aus der Senne Rundschau

61. Jahrgang · Nr. 2 vom 17. August 2023

Text und Foto: Heidrun Schönfeld

 

Foto von links:

Thomas Kiper, Brigitte Honerlage und Peter Gosch

Sie suchen eine Nachfolge für die zweite Spitzenposition im Sennestadtverein.

 

Hier geht es zum ausführlichen Text in der Senne Rundschau

Ankündigungen

Stadtführungen Sennestadt  -  2 Termine

gefördert vom Kulturamt der Stadt Bielefeld


Sennestadt ist eine Stadt auf der grünen Wiese. Geplant wurde die Stadt von Professor Reichow. Gebaut zwischen 1956 und 1965. So entstand in der Heide- und Wiesenlandschaft der ehem. Gemeinde Senne II eine neue Stadt im Sinne der "organischen Stadtbaukunst".

Das 30m² Sennestadtmodell im Baukultur-Pavillon und die spannende Nachkriegsarchitektur laden zur Entdeckung ein. Die Zugänge zum Gebäude sind barrierefrei.

 

Führung:    Ortsheimatpfleger Marc Wübbenhorst

Treffpunkt: jeweils am Baukultur-Pavillon (Sennestadtring 15a)

Zeit:          jeweils von 14:00 bis 16:00 Uhr


Termine:    Tag des offenen Denkmals, 10.09.2023

                 Tag der deutschen Einheit, 03.10.2023

Sennestadtpavillon - Sennestadtring 15a

"Klöntreff" im Pavillon -  am Mittwoch, 20.09.2023

 

Seit Mai 2022 lädt der Sennestadtverein alle zwei Monate zu einem Klöntreff in den Sennestadtpavillon ein. Aktive und viele Interessierte haben dabei die verschiedenen Arbeitsgebiete des Vereins kennengelernt:

  • die Kulturveranstaltungen,
  • die Naturschutzaktivitäten und Wanderungen,
  • die Arbeit im Sennestadtarchiv, Sennestadts Geschichte,
  • den Sennestädter Künstler Alexander Gutor,
  • das Wirken des AK Vielfalt und sein Netzwerk.

Der Sennestadtverein versucht mit diesem Projekt auch, Räume im renovierten Sennestadtpavillon - ein markanter Reichow-Bau im Zentrum der Sennestadt – mit Leben zu füllen und zu einer Begegnungsstätte zu machen.

 

Beim Klöntreff am 20. September wird Beate Rasche-Schürmann, Leiterin des Kulturkreises, über ihre Arbeit berichten. Außer den Schwerpunkten Ausstellungen und Konzerte werden vom Kulturkreis Lesungen, Poetry-Slam, Kabarett, Aufführungen des Theaters Götterspeise, Skulpturenwanderungen und mehr organisiert oder durchgeführt.

 

Außerdem an diesem Abend:

Was fehlt Ihnen an weiteren kulturellen Angeboten in Sennestadt? Diskutieren Sie mit uns!

 

Das Vorbereitungsteam stellt zum Selbstkostenpreis kühle Getränke bereit und etwas zu „knabbern“.

Am Mittwoch, 20. September, 19 Uhr, Sennestadtpavillon, Sennestadtring 15a
Wir freuen uns auf einen informativen und unterhaltsamen Abend!


Thomas Kiper, Brigitte Honerlage und Eric Dölwes

Achtung: Der Termin am 10.10.2023 "Bildvortrag Böckstiegel" entfällt

Konzerte 2023    (bitte anklicken für Detail-Informationen)

22.10.2023

 

  E.T.A. Klaviertrio (Violine, Violoncello, Klavier)
Sennestadthaus

Berichte

RadKulTour – die längste Kulturbühne Bielefelds

veranstaltet vom Kulturamt Bielefeld

 

Auf der rund 18 Kilometer langen Radroute rund um die Sennestadt traten an etwa 60 Orten lokale Künstler*innen aus verschiedenen Sparten auf. Der Sennestadtverein nahm ebenfalls mit einigen Aktionen an der RadKulTour teil.

 

Hier der ausführliche Bericht eines Teilnehmers

"Miteinander vor Ort"

Was erhoffst du dir vom Sennestadtverein?

Klöntreff in eigener Sache

 

Etwa 20 Mitglieder des Sennestadtvereins waren am 19. Juli im Sennestadtpavillon zusammengekommen, um über ihre Motive und Hoffnungen als Mitglieder des Sennestadtvereins zu berichten. Es waren aktive und weniger aktive, Organisatorinnen und Mitmacher, Vorstandsmitglieder und passive Mitglieder.

 

Gemeinsamer Tenor:

Das Miteinander in Sennestadt und seine positive Entwicklung insgesamt fördern.

 

Hier der vollständige Bericht

Sennestädter Fahrradsommer 2023

Bericht vom Veranstaltungsbeginn

 

Es geht darum, im Sommer 2023 - vom 1. Mai bis 23. September (Herbstanfang) - für Wege innerhalb von Sennestadt nicht das Auto, sondern das Rad, den Bus oder die eigenen Füße zu benutzen.

Deshalb wollen wir ermutigen, neugierig auszuprobieren, wie viel auch ohne Auto geht.

Damit wollen wir ein Zeichen setzen, dass uns der Erhalt bzw. die Zurückgewinnung einer gesunden Umwelt am Herzen liegt.

 

Wer die Bedingungen erfüllt hat, kann an der Verlosung am 23. September um 12 Uhr
vor der Hans-Ehrenberg-Schule teilnehmen.

 

Neugierig geworden? Dann bitte weiterlesen:

Wichtige Informationen und Download der Teilnahmeerklärung

Spaziertreff-Sennestadt - Immer donnerstags

 

Spazierengehen im eigenen Wohnumfeld ist eine alltagsnahe, besonders für Ältere vertraute und vor allem wirksame Form der Bewegung im Freien. Begleitete Spaziertreffs sollen helfen, vor allem ältere Menschen zu mehr Bewegung anzuregen und damit wichtige Beiträge zur Gesundheitsförderung zu leisten.

 

Weiterhin können diese Spaziertreffs auch der zunehmenden Vereinsamung gerade älterer Menschen entgegenwirken.

Das erwartet die Teilnehmer:

  • Fortgebildete ehrenamtliche Spaziertreff-Paten,
  • Spaziergänge nicht zu schnell, nicht zu langsam, mit Pausen,
  • auf die Gruppe angepasste Runden durch das Quartier, in die Natur und die nähere Umgebung,
  • Spaß und nettes Miteinander,
  • Kostenlose unverbindliche Teilnahme.

Die Spaziertreffs in Sennestadt finden 

  • das gesamte Jahr,
  • einmal in der Woche,
  • für eine Stunde

jeweils donnerstags um 10 Uhr, Treffpunkt Frieda-Nadig-Haus, Senner Hellweg 280, statt.

Bushaltestellen der Linie 135 entweder Erftweg (500 m) oder Luheweg (200 m).

 

Ansprechpartner

  • Michael Menzhausen, Sportfreunde Sennestadt - 05205 - 2 27 03
  • Sylvia Frommann, Sportbund Bielefeld - 0521-5 15 25 50

Beschreibung beim Stadtsportbund Bielefeld

Auch vom Sennestadtverein stellen sich Spaziertreff-Paten zur Verfügung.

 

Als weitere Motivation eventuell das folgende Video aus Youtube:

Was mit deinem Körper passiert, wenn du täglich gehst!

Ein ziemlich altes Klassenzimmer

Eine weitere Geschichte aus "alten Zeiten"

Von Wilhelm Ruwe

 

"Frühe Pflichten"
Kinder auf dem Land

 

"Unser Kleinbauernanwesen umfaßte insgesamt 4 ha, davon war etwa die Hälfte Heideland und Kiefernwald. Auf den restlichen 2 ha nicht besonders guten Senneboden wurden überwiegend Roggen, Kartoffeln und Futtergemüse angebaut. Heu mußte zugekauft werden. Von den Erträgen dieses Feldes mußten sich 6 Personen, 2 Kühe, 4 Schweine, 25 Hühner, 2 Hunde, 2 Katzen und eine ungezählte Schar Mäuse ernähren. Da es Wiese oder Weide bei uns nicht gab, mußten wir Kinder oft die Kühe an Arends Feld und in Thors Schonung, wo das Land schon besser war, hüten.".

Dokumente

Der Sennestädter Rundwanderweg

 

Der Verlauf des Rundwanderwegs wurde nach 25 Jahren überarbeitet

und es wurde ein neuer Flyer erstellt.

 

Diesen Flyer haben alle Mitglieder des Sennestadtvereins kostenlos zusammen mit einer Mitgliederzeitung zugestellt bekommen.

Nicht-Mitglieder können den Flyer gegen eine Schutzgebühr von 1 Euro in der Buchhandlung Kutzner erhalten.

Der Sennestädter Rundwanderweg
Mit 38 Hinweisen an der Strecke, sowie nahegelegenen ÖPNV-Haltestellen
Faltblatt_Rundwanderweg.pdf
PDF-Dokument [1.8 MB]

Ein Friedhof erzählt - eine Broschüre dokumentiert

 

Berichtet wird über alteingesessene Familien, Schicksale und auch
die Besiedelung der ehemaligen »Heepensenne« bzw. Senne II.

Kriterien für die Aufnahme in die Liste waren etwa die Bestattung von mindestens drei Generationen am Ort, die Bedeutsamkeit der bestatteten Personen für die Stadt, aber auch die zeittypische Gestaltung des Grabsteins.

2017 wurden nach längerer Diskussion schließlich 32 Grabstätten als erhaltenswert eingestuft, von denen leider einige bereits zwischenzeitlich abgeräumt wurden und somit verloren gingen. Als Heimatverein fühlt sich der Sennestadtverein verantwortlich, für den Erhalt der übrigen Grabmale Sorge zu tragen.

Ein Friedhof erzählt - Jeder Grabstein steht für eine Geschichte
Ein_Friedhof_erzaehlt.pdf
PDF-Dokument [4.2 MB]

Der Städtebau der Sennestadt - eine Dokumentation

Erstellt 1988 von der Arbeitsgruppe "Ortsbildpflege"

Es besteht mittlerweile eine digitalisierte Version als pdf-Datei

 

Der Sennestadtverein hat sich die Aufgabe gestellt, das Wissen um die Geschichte und die tragende Idee, die dem Bau der Sennestadt zugrunde lag, weiterzugeben.

 

Der besondere Charakter der Sennestadt beruht auf einem von

Prof. Bernhard Reichow ganzheitlich durchdachten, konsequent durchgesetzten und in sich schlüssigen städtebaulichen Konzept.

 

Weiter mit der Einleitung und zum Download

H.B. Reichow: 10 Jahre Sennestadt - Stand 1964


Eine umfangreiche Dokumentation von Professor Hans Bernhard Reichow.

Auf 35 Seiten mit 64 Abbildungen.
Zum Geleit ein Vorwort vom damaligen Bürgermeister Hans Vogt.

 

Es wird kurz auf die Entstehungsgeschichte der Sennestadt eingegangen.
Die Planungsgrundlagen und die Realisierung werden ausführlich erläutert.

Es wird der Stand der Arbeiten im Veröffentlichungsjahr 1964 geschildert.

H.B. Reichow: Planung und Aufbau - Stand Oktober 1964
10_Jahre_Sennestadt.pdf
PDF-Dokument [3.7 MB]