Willkommen beim Sennestadtverein
Wir begrüßen Sie auf unserer Homepage
Informieren Sie sich über unsere Ziele und Veranstaltungen.
Wir engagieren uns auf breiter Ebene für die Sennestadt.
Dabei sind wir kein "klassischer" Heimatverein ("Netzwerk statt Fachwerk").
Vielleicht können wir Sie ein wenig neugierig machen.
Wir würden uns über Ihre Teilnahme und/oder Mitarbeit freuen.
Hier geht es direkt zu den Arbeitskreisen:
Ausstellungen | Konzerte | Natur+Wandern | Vielfalt | Archiv |
Auf der Startseite finden Sie:
|
Ankündigungen
|
Presseerklärung des Sennestadtvereins zur Walderhaltung Ausstellung(en) 2022 Konzert(e) 2022 - mit Online-Kartenbestellung |
Berichte
|
Neuestes Mitteilungsblatt vom Juni - mit Download Spaziertreff - immer donnerstags Mitgliederversammlung vom Januar 2022 Broschüre: Ein Friedhof erzählt - mit Download Dokumentation: Der Städtebau der Sennestadt - mit Download |
Presseerklärung des Sennestadtvereins
Der AK "Natur und Wandern" des Sennestadtvereins hat am 10. August 2022 auf seiner 97. Sitzung einstimmig (15 dafür, keine Enthaltungen) folgende Resolution beschlossen:
Der Arbeitskreis Natur und Wandern des Sennestadtvereins fordert die Stadt Bielefeld auf, den Wald zwischen der Paderborner Straße und der Sprungbachstraße zu erhalten. Er sollte
weder für ein Lagergebäude des LWL noch für ein anderes Vorhaben abgeholzt werden.
Für den Erhalt des Waldes sprechen viele Gründe:
Bei dem knapp zwei Hektar großen in Frage stehenden Wald handelt es sich um einen strukturreichen Mischwald aus verschiedenen Laubbaumarten – vor allem Buchen, Eichen und Ahorn – und Kiefern mit
hoher ökologischer Wertigkeit. Wie wertvoll dieser Wald ist, haben dankenswerterweise Mitglieder der Sennestädter Bezirksvertretung dokumentiert: Sie haben über 75 Bäume mit mehr als 80 cm
Stammumfang ermittelt.
Jeder Wald ist wichtig, um der Aufheizung des Klimas entgegenzuwirken. Dieser stadtnahe Wald hat zudem großen Einfluss auf das lokale Klima und trägt zur Milderung der Hitze in den Wohngebieten der
Sennestädter Südstadt bei. Ohne den Wald wäre auch die Lärmbelastung der Südstadt durch die Paderborner Straße noch größer.
Ein weiterer Grund für die Erhaltung des Waldes ist seine Funktion als Naherholungsgebiet für die Südstadt und insbesondere für Kinder aus den kinderreichen Wohnblocks am Sandweg und der
Sprungbachstraße, die den kleinen Waldspielplatz gerne nutzen, den sie ohne Verkehrsgefährdung erreichen können. Die Kinder aus den Wohnungsblocks haben keine eigenen Gärten!
10. Sennestadt Slam
Am 28.09.2022 veranstaltet der Sennestadtverein in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt Sennestadt zum 10. Mal den Sennestadt Slam.
Die Slammer in diesem Jahr sind:
- Ayseyrem, Poetin aus Bünde
- Jay Nightwind, Poet aus Essen
- Malte Küppers, Poet aus Duisburg
- Anna Melzer, Poetin aus Hannover
- Merisa Ferati, Poetin aus Bielefeld
Moderation | Niko Sioulis vom Team Slam OWL |
Ort | Vortragssaal im Sennestadthaus |
Datum | 28. September 2022 |
Einlass | ab 19:30 Uhr |
Beginn | 20:00 Uhr |
Eintrittspreise
|
8,00 €; Ermäßigung für Schüler, Studenten und Azubis 5,00 €. Schulklassen melden sich bitte direkt im Bezirksamt bei Laura Foster, Tel.0521-515648 oder Laura.Foster@bielefeld.de. Sie erhalten einen ermäßigten Gruppenpreis. |
Karten
|
ab 29.08.2022 im Bezirksamt bei Frau Foster, in der Buchhandlung Kutzner oder an der Abendkasse. Die Platzzahl ist begrenzt. |
Reservierungen | per E-Mail an Laura.Foster@bielefeld.de |
Ausführliche Pressemitteilung und Original-Plakat
Es gelten die aktuellen Corona-Regelungen.
Ausstellung(en) 2022
Folgende Ausstellung ist im Vortragssaal des Sennestadthauses geplant. Vernissage am Eröffnungssonntag um 11.15 Uhr
Baum-Zeitzeichen
|
Jutta Kirchhoff und Heike Studier-Bolzenius |
18.09. - 28.10.
|
Konzert(e) 2022
Im Vortragssaal des Sennestadthauses,
Lindemannplatz 3, 33689 Bielefeld, um 18 Uhr
Nächstes Konzert:
So. 30. Oktober 2022 |
Theo Plath /Aris Alexander Blettenberg - Duo Fagott/Klavier |
Berichte
Mitteilungsblatt Nr. 73 vom Juni 2022
Das neue Mitteilungsblatt präsentiert Ihnen auf 24 Seiten Berichte rund um den Sennestadtverein.
Hier einige Themen-Beispiele, um Sie neugierig zu machen:
- Schwedenfeuer auf der Maiwiese
- Vor 66 Jahren: Städtebaukongress Wien 1956
- Vorstellung Sennestadt-Pavillon
- Bilderreihe vom Sennestadtfest
- Moschee-Neubau in Sennestadt
- Ergiebige Müllsammelaktion
- Die vogelkundliche Wanderung an der Ems-Lutter
- Insektenfreundliche Vorgärten?
Wenn Sie die gesamte Ausgabe lesen möchten, hier gehts zum Download ...
Falls Sie sich für eine Mitgliedschaft entscheiden, finden Sie dort auf der Rückseite ein Beitritts-Formular
Spaziertreff-Sennestadt - Immer donnerstags
Spazierengehen im eigenen Wohnumfeld ist eine alltagsnahe, besonders für Ältere vertraute und vor allem wirksame Form der Bewegung im Freien. Begleitete Spaziertreffs sollen helfen, vor allem ältere Menschen zu mehr Bewegung anzuregen und damit wichtige Beiträge zur Gesundheitsförderung zu leisten.
Weiterhin können diese Spaziertreffs auch der zunehmenden Vereinsamung gerade älterer Menschen entgegenwirken.
Das erwartet die Teilnehmer:
- Fortgebildete ehrenamtliche Spaziertreff-Paten,
- Spaziergänge nicht zu schnell, nicht zu langsam, mit Pausen,
- auf die Gruppe angepasste Runden durch das Quartier, die Natur und in der näheren Umgebung,
- Spaß und nettes Miteinander,
- Kostenlose unverbindliche Teilnahme.
Die Spaziertreffs in Sennestadt finden
- das gesamte Jahr,
- einmal in der Woche,
- für eine Stunde
jeweils donnerstags um 10 Uhr, Treffpunkt Frieda-Nadig-Haus, Senner Hellweg 280 statt.
Bushaltestellen der Linie 135 entweder Erftweg (500 m) oder Luheweg (200 m).
Ansprechpartner
- Michael Menzhausen, Sportfreunde Sennestadt - 05205 - 2 27 03
- Sylvia Frommann, Sportbund Bielefeld - 0521-5 15 25 50
Beschreibung beim Stadtsportbund Bielefeld
Auch vom Sennestadtverein stellen sich Spaziertreff-Paten zur Verfügung.
Als weitere Motivation das folgende Video aus Youtube:
Mitgliederversammlung(en) 2022
Der Sennestadtverein hielt am 28. Januar 2022 seine Mitgliederversammlung ab. Unter dem Motto „Schnell, aber gründlich“ und mit hohen Coronaschutz-Maßnahmen verlief die Veranstaltung sehr zügig. Rund 50 Mitglieder wurden vom scheidenden Vorsitzenden Peter Weber über die Arbeit des Vorstands informiert.
Höhepunkt des Abends waren die Neuwahlen. Sie finden regelmäßig alle zwei Jahre statt. Die beiden Vorsitzenden Peter Weber und Silke Valentin kandidierten aus gesundheitlichen Gründen nicht wieder.
Es musste ein neues Führungstrio gewählt werden:
- 1. Vorsitzender Thomas Kiper, der langjährige Schatzmeister des Vereins,
- 2. Vorsitzende Brigitte Honerlage, seit vielen Jahren in verschiedenen Arbeitskreisen
und im Vorstand aktiv.
Die beiden Vorsitzenden wurden einstimmig gewählt.
- Die einstimmig gewählte Schatzmeisterin trat am 12. Februar 2022 von ihrem Amt zurück.
Es musste deshalb eine neue Schatzmeisterin / ein neuer Schatzmeister bestimmt werden.
Auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 11. März wurde Eric Dölwes einstimmig
zum Schatzmeister gewählt. Er ist derzeit verantwortlicher Redakteur unseres Mitteilungsblattes,
lange Zeit in verschiedenen Arbeitskreisen aktiv und bisher Mitglied des erweiterten Vorstandes.
Ein Friedhof erzählt - eine Broschüre dokumentiert
Berichtet wird über alteingesessene Familien, Schicksale und auch
die Besiedelung der ehemaligen »Heepensenne« bzw. Senne II.
Kriterien für die Aufnahme in die Liste waren etwa die Bestattung von mindestens drei Generationen am Ort, die Bedeutsamkeit der bestatteten Personen für die Stadt, aber auch die zeittypische Gestaltung des Grabsteins.
2017 wurden nach längerer Diskussion schließlich 32 Grabstätten als erhaltenswert eingestuft, von denen leider einige bereits zwischenzeitlich abgeräumt wurden und somit verloren gingen. Als Heimatverein fühlt sich der Sennestadtverein verantwortlich, für den Erhalt der übrigen Grabmale Sorge zu tragen.
Ein_Friedhof_erzaehlt.pdf
PDF-Dokument [4.2 MB]
Der Städtebau der Sennestadt - eine Dokumentation
Erstellt 1988 von der Arbeitsgruppe "Ortsbildpflege"
Es besteht mittlerweile eine digitalisierte Version als pdf-Datei
Der Sennestadtverein hat sich die Aufgabe gestellt, das Wissen um die Geschichte und die tragende Idee, die dem Bau der Sennestadt zugrunde lag, weiterzugeben.
Der besondere Charakter der Sennestadt beruht auf einem von
Prof. Bernhard Reichow ganzheitlich durchdachten, konsequent durchgesetzten und in sich schlüssigen städtebaulichen Konzept.