Sennestadt kennenlernen
Was es besonderes gibt
Eine Übersicht
- Die Briefmarke
- Der Bullerbachtalweg
- Der Sennestädter Rundwanderweg
- Die Kirchen
- Das Fußwegenetz
- Der Skulpturenpfad
- Das Reichow-Konzept
- Historischer Stadtkern
- Sitz der Reichow-Gesellschaft
- Römerlager
- Erstes Wasserwerk Bielefelds
- ...
Städtebaukongress Wien 1956
Kaum ein Anlass ist so sehr geeignet, die Besonderheit des städtebaulichen Reichow-Konzeptes von Sennestadt hervorzuheben wie die Erörterung auf dem Internationalen Städtebaukongress 1956 in Wien.
Es wurden damals die im Nachkriegs-Europa interessantesten Stadtbau-Modelle vorgestellt.
Im Wiener Rathaus wurde unter großer internationaler Beteiligung der 23. Internationale Städtekongress für Wohnungswesen und Städtebau am 23.07.1956 feierlich eröffnet. Aus diesem Anlass erschien im
selben Jahr in Österreich eine Briefmarke.
Auf der Marke sind die skizzierten Stadtpläne von insgesamt sechs Städten abgebildet.
Dabei handelt es sich um die Grundrisse von:
- Wien (A) (Mitte)
- Vällingby bei Stockholm (S) (rechts oben)
- Sennestadt bei Bielefeld (D) (rechts unten)
- Quartier T 8 in Mailand (I) (links unten)
- Harlow New Town (UK) (links Mitte)
- PAP Rotterdam (NL) (links oben)
Bemerkenswert ist sicherlich, wie der Bau der Sennestadt - als erster Stadtneugründung nach 1945 in Westdeutschland - damals auf internationales Interesse stieß.
Sennestadt als Historischer Stadtkern
https://de.wikipedia.org/wiki/Sennestadt#Sennestadt_als_Historischer_Stadtkern
Die Sennestadt ist von der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger 2010 mit folgender Begründung als »historischer Stadtkern mit besonderer Denkmalbedeutung« eingestuft worden:
Im Rahmen des Projektes werden unter »Historischer Stadtkern«, der Terminologie von UNTERMANN (2004) folgend, historische Gründungsstädte verstanden. Dazu zählen … auch frühneuzeitliche und neuzeitliche Gründungsstädte wie z.B. das
1710 entstandene Bad Karlshafen bis hin zum
1953–57 angelegten Eisenhüttenstadt (Brandenburg), der ersten Stadtgründung der ehemaligen DDR.
Der historische Stadtkern kann dabei mittlerweile als Stadtteil in einer Großstadt … aufgegangen sein, wie beispielsweise in Berlin-Spandau oder der Sennestadt … der Fall ist.
Ein wichtiger Stadtkern der 1950er Jahre ist Bielefeld-Sennestadt als Musterbeispiel des organischen Städtebaus nach den Vorstellungen H. B. Reichows.
Sowohl die Gesamtplanung als auch eine Reihe der von Reichow und anderen geschaffenen Gebäude, etwa
- die Jesus-Christus-Kirche,
- die Thomas-Morus-Kirche,
- das Haus der Gesundheit,
- die Ladenzeile Ostallee (= untere Elbeallee),
- das Mehrfamilienhaus der GAGFAH,
- die Aula der Oststadtschule (= Adolf-Reichwein-Schule),
- die Kreissparkasse (= Sparkasse),
- ein Hochhaus in der Ostallee (= Elbeallee) und
- mehrere Fabrikbauten
sind mit historischen Fotos in der Internationalen Architektur-Datenbank archINFORM verzeichnet. Die Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe haben 2007 ein Verzeichnis »bedeutsamer und landesbedeutsamer Kulturlandschaftsbereiche« vorgelegt. Im Kulturlandschaftsbereich 7.01 »Senne mit angrenzendem Teutoburger Wald« wird unter wenigen anderen Beispielen die Sennestadt hervorgehoben – als »eine der wenigen städtischen Neugründungen in Westfalen-Lippe mit kompletter Infrastruktur nach dem Zweiten Weltkrieg«. Sie gebe »ein gutes und seinerzeit nicht nur in Deutschland diskutiertes Beispiel zeittypischer Vorstellungen über Architektur und Städtebau«.