Testseite
10.10.2025: 13. Sennestadt Poetry-Slam
Zum 13. Sennestadt-Slam am 10. Oktober um 20.00 Uhr lädt der Sennestadtverein herzlich in den Bürgertreff des Sennestadthauses ein.
Niko Sioulis von Slam OWL wird wieder den unterhaltsamen und abwechslungsreichen Abend moderieren, der gemeinsam mit dem Bezirksamt Sennestadt und Slam OWL organisiert wird.
Zwischen Blick auf den See und Texten die lustig, nachdenklich oder auch sehr persönlich sein können,
ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Wir freuen uns
- auf Achim Leufker aus Rheine, der mit seinen humoristischen Geschichten aus dem Alltag bereits mehrfach im Finale der NRW Meisterschaften stand,
- auf Julia Kluge und Hendrik zur Mühlen, die nicht nur sowohl den regelmäßigen Slam, als auch die offene Lesebühne in Paderborn veranstalten,
- auf Megan Cosgrove-Kokot, die jährlich mit politischen Texten im Gütersloher Theater zum Nachdenken einlädt und 2023 U20 OWL Meisterin im Slam wurde, und
- auf Evin aus Detmold, die mit ihren persönlichen Texten in diesem Jahr im Finale der NRW U20 Meisterschaften stand.
Darüber hinaus sind auch wieder wunderbare lokale Slammerinnen und Slammer dabei.
Freut euch auf einen fantastischen Abend, wir freuen uns schon darauf, diesen mit euch zu verbringen.
Karten gibt es zum Preis von 8 Euro, ermäßigt 5 Euro, in der Buchhandlung Kutzner, Sennestadt, und an der Abendkasse.
Zum bereits 13. Sennestadt-Slam am 10. Oktober um 20.00 Uhr lädt der Sennestadtverein herzlich in den Bürgertreff des Sennestadthauses ein.
Niko Sioulis von Slam OWL wird wieder den unterhaltsamen und abwechslungsreichen Abend moderieren, der gemeinsam mit dem Bezirksamt Sennestadt und Slam OWL organisiert wird. Zwischen Blick auf den See und Texten die lustig, nachdenklich oder auch sehr persönlich sein können, ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Wir freuen uns
- auf Achim Leufker aus Rheine, der mit seinen humoristischen Geschichten aus dem Alltag bereits mehrfach im Finale der NRW Meisterschaften stand,
- auf Julia Kluge und Hendrik zur Mühlen, die nicht nur sowohl den regelmäßigen Slam, als auch die offene Lesebühne in Paderborn veranstalten,
- auf Megan Cosgrove-Kokot, die jährlich mit politischen Texten im Gütersloher Theater zum Nachdenken einlädt und 2023 U20 OWL Meisterin im Slam wurde, und
- auf Evin aus Detmold, die mit ihren persönlichen Texten in diesem Jahr im Finale der NRW U20 Meisterschaften stand.
Darüber hinaus sind auch wieder wunderbare lokale Slammerinnen und Slammer dabei.
Freut euch auf einen fantastischen Abend, wir freuen uns schon darauf, diesen mit euch zu verbringen.
Karten gibt es zum Preis von 8 Euro, ermäßigt 5 Euro, in der Buchhandlung Kutzner, Sennestadt, und an der Abendkasse.
28.09.: Große Radwanderung durch die Senne
Der AK "Natur und Wandern" veranstaltet eine Radtour, bei der die Schönheiten und Besonderheiten der Senne veranschaulicht werden: Sennebäche, Drumlins, Dünen, Senner Pferde und manches mehr.
Sehenswürdigkeiten sind hierbei
- der Urhof Westerebbinghaus und
- das Jagdschloss Hövelhof sowie
- das Ems-Informationszentrum.
Der Hinweg führt von Sennestadt über Eckhardtsheim und Sende nach Bornholte, durch das NSG Grasmeerwiesen nach Kaunitz.
An Espeln vorbei über eine Düne nach Hövelhof.
Nach ca. 30 km (14:30 Uhr) längere Pause mit Möglichkeit einer Einkehr im Cafe Eis-Gipfel Manufaktur.
Die Mitnahme von Eigenverpflegung wird aber auch empfohlen.
Danach geht es zu den Emsquellen bei Stukenbrock-Senne, weiter über das NSG Oberer Furlbach, Stukenbrock und Oerlinghausen zum Ausgangspunkt zurück. Zwischendurch werden wenige kurze Halts eingelegt, bei denen man Wissenswertes über die Senne erfahren kann.
Führung | Gabriele van Berkum und Sascha Sackewitz |
Startpunkt | 10:30 Uhr am Sennestadthaus |
Rückkehr | gegen 18 Uhr |
Streckenlänge | etwa 55 km, es wird entspannt geradelt (13-15 km/h) |
Route | auf ruhigen, gut befahrbaren Wegen und kleinen Straßen |
Teilnehmerzahl | begrenzt auf 12-15 Personen |
Teilnahmegebühr | 4 Euro (Mitglieder 2 Euro), Kinder und Schüler frei |
Anmeldung
|
bis 27.09. bei Sascha Sackewitz, Tel. (05205) 235549 oder per Mail sascha.sackewitz@sennestadtverein.de |
06.09.: Spaziergang auf dem Skulpturenpfads
Der Sennestadtverein lädt am Samstag, den 6. September 2025, zu einem Spaziergang auf dem nördlichen Teil des Skulpturenpfad ein. Die Führung beginnt um 15 Uhr vor der
Hans-Ehrenberg-Schule und dauert etwa 2,5 Stunden. Geleitet wird der Rundgang von Marianne Ganslandt.
Der Spaziergang führt über die charakteristischen Fußwege und durch die schönen Grünzüge von Sennestadt. Dabei werden Kunstwerke besucht, die im Sennestädter Norden zu finden sind.
Manche dieser Skulpturen stehen etwas versteckt und sind daher nicht allen Einwohnern bekannt.
Der Spaziergang ergänzt die bereits im April durchgeführte südliche Runde, die durch das Zentrum von Sennestadt führte. Im Anschluss an den Rundgang wird der neue Flyer zum Skulpturenpfad vorgestellt
und an die Teilnehmer ausgehändigt.
Die Teilnahme kostet 4 Euro pro Person, Vereinsmitglieder zahlen 2 Euro. Schüler haben freien Eintritt. Hunde sind bei der Wanderung willkommen. Eine Anmeldung ist
nicht erforderlich.
Der Sennestadtverein lädt am 04.10.2025 ein
zu einer musikalischen Zeitreise in die 80er Jahre
Die junge Band "Without A Doubt“ aus Münster gibt ein Konzert in Sennestadt. Sie spielt mit viel Herzblut und Experimentierfreude, wobei sie Ska,
Funk, Jazz und die Musik der 80er mit aktuellen Hits mischen.
Sie garnieren dies mit pulsierenden Rhythmen, stürmischen Bläsern und Gesang. Auf diese Weise kreieren sie einen explosiven Cocktail für die
Ohren, der weder Jung noch Alt unbewegt lässt.
Ihre Vorliebe für die 80er Jahre erklären sie damit, dass viele Songs dieser Zeit einen ganz besonderen Disco-Groove haben, der sich mit seinen Blaserlines wunderbar für die
Formation eignet und zum Tanzen animiert.
Somit geht die Zeitreise des Sennestadtvereins weiter, die letztes Jahr mit der Cliff Rock´n Roll Band in den 50er und 60er Jahren begann, mit Major Healey im Juni dieses Jahres in
die 70er Jahre geführt hat und nun in den 80er Jahren angekommen ist.
Einlass ist ab 18:30 Uhr
Konzertbeginn 19 Uhr im LUNA,
Karten im Vorverkauf bei Buchhandlung Kutzner für 13 Euro, an der Abendkasse für 15 Euro.
21.08. Feierabendwanderung
Sennestadts besondere Fußwege erkunden
Entdecken Sie die einzigartigen, separaten Fußwege. Sie machen die von Hans-Bernhard Reichow geplante Sennestadt so besonders.
Und erleben Sie unsere Stadt aus einer neuen Perspektive.
Abseits des Autoverkehrs führen die charakteristischen Fußwege durch die Wohngebiete Sennestadts.
Die geführte Tour beleuchtet dabei wichtige Stationen der Sennestädter Geschichte und Entwicklung:
Von den Mordsteinen, dem ersten neu bezogenen Haus, über die erste errichtete Skulptur bis hin zu dem weitläufigen Grünzug mit seinen Spiel- und Sportplätzen.
Ein Teil der Wanderung führt durch das malerische Bullerbachtal.
Erleben Sie Sennestadt aus einer besonderen Perspektive und lassen Sie den Arbeitsalltag bei einem entspannten Spaziergang auf diesen einzigartigen Wegen hinter sich.
Start: 18 Uhr am Sennestadthaus.
Leitung: Marianne Ganslandt und Doris Wienstroth
Kosten: 4 EUR, 2 EUR für Vereinsmitglieder, Kinder und Schüler frei
Uli Horaczek: aNsichTen der Ente
Ein Kunstprojekt in Sennestadt
Vom Kulturkreis im Sennestadtverein zu einer Ausstellung eingeladen, hat Uli Horaczek ein dreiteiliges Vorhaben für den Vortragssaal des Sennestadthauses konzipiert. Unter dem Titel aNsichTen verbindet er
- die RadKulTour - eine Initiative des Kulturamtes -
- seine Kunstausstellung und
- das Jubiläum "10 Jahre VOR ORT", der Internationalen Kunstausstellung 2014 in Sennestadt.
Eine Einladung an die Bielefelder Stadtgesellschaft, mehr zu »erfahren« über die Besonderheiten dieses
Stadtteils, über ein städteplanerisches Kleinod in der Natur: die Reichow-Stadt. Schon frühzeitig
angereichert mit Kunst im öffentlichen Raum (u. a. Skulpturen-Pfad), aktuell ergänzt durch die Kulturamtsinitiative.
Siehe auch die Seiten 7 und 8 des aktuellen Mitteilungsblattes des Sennestadtvereins
Cliff Rock’n’Roll-Band im LUNA
Am Samstag, den 28.09.2024 um 19 Uhr lädt der Sennestadtverein zu einem Konzertabend im LUNA ein.
Mit der CLIFF ROCK´N ROLL BAND im Rhythmus der 50er & 60er Jahre und den großen Hits von Chuck Berry, Ricky Nelson, Buddy Holly, Elvis Presley, Little Richard, Eddy Cochran, Cliff Richard uvm.
Die Band hat sich über 15 Jahre mit vielen Konzerten einen guten Namen erspielt. Mit großer Spielfreude, Satzgesang und einem
authentischen Sound verstehen es die fünf Musiker, ihr Publikum zu begeistern.
Siehe auch die Ankündigung im aktuellen Mitteilungsblatt Nr 75 auf Seite 12.
Rock´n`Roll ist zeitlos, aber sein Geist bringt den Charme der guten alten Zeit zurück
Einlass 18.30 Uhr, Karten im Vorverkauf (Buchhandlung Kutzner) 13 Euro, an der Abendkasse 15 Euro
Einladung zu Feierabendwanderungen
Der AK "Natur+Wandern" lädt zu 4 Feierabendwanderungen ein,
jeweils an 4 aufeinanderfolgenden Donnerstagen:
08. August: Die etwa zweistündigige Rundwanderung über 7 km auf dem A10 führt durch ein bewaldetes Dünengebiet, rund um das Sprungbachtal bis zum Markengrund.
Treffpunkt: 18 Uhr am Sennestadthaus. Leitung: Jürgen Reiners
15. August: Auf Fußwegen ca. 6,5 km durch Sennestadt. Über den Westteil in den Norden oberhalb des neugestalteten Sport- und Spielparks. Über den Ostbereich zum Bullerbachtal und
zurück.
Treffpunkt: 18 Uhr am Sennestadthaus. Leitung: Jürgen Reiners
22. August: Auf dem ca. 6,5 km langen Bullerbachwanderweg durch Eckardtsheim, vorbei an den Teichen, durchs Bullerbachtal, den Sport- und Spielpark, den Mordsteinen, zum
Frieda-Nadig-Haus.
Treffpunkt: Bio-Hofladen von Gut Wilhelmsdorf, erreichbar mit der Buslinie 37,
Abfahrt am Sennestadthaus um 17.21 Uhr – Ankunft Bushaltestelle Wilhelmsdorf um 17.38 Uhr
und dann noch einen kleinen Fussweg zum Bio-Hofladen.
Leitung: Sascha Sackewitz.
29. August: Über ca. 6 Kilometer wird der 276 m hohe Hellegrundsberg umrundet. Die Runde ist abwechslungsreich: mit sandigen Sennewegen, Quertälern und einem Längstal, das den
Hellegrundsberg vom Hauptkamm des Teutoburger Waldes trennt. Moderate Steigungen!
Treffpunkt: Am Fuß der Jägersteigbrücke über die Autobahn A2
(Senner Hellweg, Bushaltestelle „Ruhrweg“, Linie 30)
Leitung: Thomas Kiper.
Teilnahmegebühr: Gäste 4 €, Mitglieder des Sennestadtvereins 2 €, Kinder und Schüler sind frei.
Anmeldungen: nicht erforderlich.
Einladung zu Feierabendwanderungen
Der AK "Natur+Wandern" lädt zu 4 Feierabendwanderungen ein,
jeweils an 4 aufeinanderfolgenden Donnerstagen:
- 08. August: Die etwa zweistündigige Rundwanderung über 7 km auf dem A10 führt durch ein bewaldetes Dünengebiet, rund um das Sprungbachtal bis zum Markengrund.
Treffpunkt: 18 Uhr am Sennestadthaus. Leitung: Jürgen Reiners
- 15. August: Auf Fußwegen ca. 6,5 km durch Sennestadt. Über den Westteil in den Norden oberhalb des neugestalteten Sport- und Spielparks. Über den Ostbereich zum Bullerbachtal und
zurück.
Treffpunkt: 18 Uhr am Sennestadthaus. Leitung: Jürgen Reiners
- 22. August: Auf dem ca. 6,5 km langen Bullerbachwanderweg durch Eckardtsheim, vorbei an den Teichen, durchs Bullerbachtal, den Sport- und Spielpark, den Mordsteinen, zum
Frieda-Nadig-Haus.
Treffpunkt: Bio-Hofladen von Gut Wilhelmsdorf, erreichbar mit der Buslinie 37,
Abfahrt am Sennestadthaus um 17.21 Uhr – Ankunft Bushaltestelle Wilhelmsdorf um 17.38 Uhr
und dann noch einen kleinen Fussweg zum Bio-Hofladen.
Leitung: Sascha Sackewitz.
- 29. August: Über ca. 6 Kilometer wird der 276 m hohe Hellegrundsberg umrundet. Die Runde ist abwechslungsreich: mit sandigen Sennewegen, Quertälern und einem Längstal, das den
Hellegrundsberg vom Hauptkamm des Teutoburger Waldes trennt. Moderate Steigungen!
Treffpunkt: Am Fuß der Jägersteigbrücke über die Autobahn A2
(Senner Hellweg, Bushaltestelle „Ruhrweg“, Linie 30)
Leitung: Thomas Kiper.
Teilnahmegebühr: Gäste 4 €, Mitglieder des Sennestadtvereins 2 €, Kinder und Schüler sind frei.
Anmeldungen: nicht erforderlich.
111 | 222 | 333 | 444 | 555 |
Besuch bei den Skulpturen in Sennestadt
Wie viele Skulpturen gibt es in Sennestadt? Hätten Sie gedacht, dass es fast 40 Kunstwerke im Stadtgebiet gibt? Sie begegnen uns überall, werden aber oft übersehen. Der Sennestadtverein möchte sie Ihnen vorstellen.
Kommen Sie mit zu einem gemeinsamen Spaziergang durch die Sennestadt. Im gemütlichen Tempo besuchen wir die Kunstwerke, die fußläufig erreichbar sind. Dafür werden wir etwas mehr als 2 Stunden unterwegs sein. Sie werden sich wundern, auf welche Zahl wir nach 5 km Wegstrecke kommen werden.
Start ist am 20. April 2024 um 15 Uhr unten am Sennestadtpavillon, Sennestadtring 15a.
Die Leitung hat Marianne Ganslandt.
Teilnahmegebühr 4 EUR, für Mitglieder des Sennestadtvereins 2 EUR. Kinder und Schüler sind frei.
Sind sie neugierig geworden? Kommen Sie einfach mit, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Auf der Jahreshauptversammlung des Sennestadtvereins am 26. Januar musste ein neuer Vorstand gewählt werden und einige Beisitzer konnte nachrücken. Ein ausführlicher Bericht folgt
noch.
Hier werden zunächst die personellen Änderungen vorgestellt:
- Bild links: Der neue 1. Vorsitzende
Peter Gosch - wegen Krankheit in Abwesenheit gewählt, deshalb auch nicht auf dem Gruppenfoto
- Bild Mitte: Verabschiedung und Neuwahl
Elisabeth Schröder (Ausstellungen, Verabschiedung), Marc Wübbenhorst (2. Vorsitzender, neu), Michael Tellenbröker (Schatzmeister, neu), Thomas Kiper (1. Vorsitzender, Verabschiedung), Brigitte Honerlage (2. Vorsitzenderin, Verabschiedung), Eric Dölwes (Schatzmeister, Verabschiedung), Laura Foster (Schriftführerin, wie bisher)
- Bild rechts: Die Beisitzer
Sascha Sackewitz (neu), Wolfgang Strototte (neu), Beate Rasche-Schürmann (wie bisher),
Renate Worms (neu), Werner Nicolmann (wie bisher), Imke Rademacher (neu)
Konzerte - Vorschau für 2024
Es werden wieder 3 Konzerte angeboten
- So 04.02.2024, 18 Uhr Jonas Aumiller, (Klavier)
- So 21.04.2024, 18 Uhr Elaia Quartett, (2 Violinen, Viola, Violoncello)
- So 27.10.2024, 18 Uhr Duo (Violoncello, Klavier)
Zum Gesamtverständnis der Entwicklung bis zur Gründung des Sennestadtvereins ist eventuell die im Folgenden beschriebene "Trilogie" hilfreich:
- Die Kenntnis der Sennelandschaft ist die Grundlage für das Verständnis der Siedlungsgeschichte in diesem Raum.
- Die Sennestadt entstand nach dem Konzept der "Organischen Stadtbaukunst" des Prof. Bernhard Reichow, das auf den Bedingungen dieser Landschaft basierte.
- Der Sennestadtverein entstand, um die Depression des Verlustes der Selbständigkeit nach der Eingemeindung in die Stadt Bielefeld zu überwinden.
Das Buch "Sennestadt - Geschichte einer Landschaft" zeichnet einen Teil dieser Entwicklung bis zu seiner 2. Auflage in 1980 sehr akribisch nach, allerdings noch ohne Kenntnis des 1983 gegründeten Sennestadtvereins.
Eigenartige Senne
Zwischen Ablehnung und Verherrlichung
"Die Senne - Für manche war sie ein „wüstes Unland", für andere ein Naturparadies von geheimnisvollem Zauber. Die Bewertung dieser ungewöhnlichen Rand- und Grenzlandschaft war stets extrem: ob als monotone Ödnis im Auge vormoderner Reisender, als gemiedenes Armenhaus Westfalens, als unrentable Restfläche für Sondernutzungen, als romantische Erlebniswelt der Wandervogelbewegung des frühen 20. Jahrhunderts oder als umweltpoltischer Zankapfel der gegenwartsnahen Naturschutzbewegung." (Roland Siekmann: Eigenartige Senne).
Sennestadt - Stadt ohne Beispiel
Die Sennestadt ist die erste selbständige Stadtgründung nach dem 2. Weltkrieg. Sie gilt als typisches Leitbild für eine organisch geplante Stadtlandschaft. Das
ganzheitlich entworfene und in seltener Konsequenz umgesetzte städtebauliche Konzept stellt ein wichtiges Zeugnis des Städtebaus der 50er Jahre von europäischem Rang dar. Als zunächst selbständige
Kommune bleibt die Sennestadt auch ein Zeitdokument für die Lösung der enormen Wohnungsprobleme der Nachkriegszeit und für die gelungene Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen. In ihrem
sozialen Anspruch schließlich behält die Sennestadt ihre Bedeutung auch in der aktuellen Städtebaudiskussion.
(Sonderdruck Geschichtsabläufe - Historischer Spaziergang durch Sennestadt)
Sennestadtverein - eine Bürgerinitiative
Welchen Zweck verfolgten die Gründer des Sennestadtvereins im Jahre 1983 mit ihrer Initiative? Der damalige Bezirksvorsteher Horst Thermann, der besonders sensibel die bedrückte Stimmung in Sennestadt nach dem Verlust der Selbständigkeit im Jahre 1973 wahrnahm, nennt als Grund für die Gründung des Vereins die Aktivitäten in den Nachbargemeinden, die erfolgreich vor Augen führten, dass ein Verein für Heimatgeschichte und Heimatpflege einen Stadtbezirk wieder wachrütteln kann. Mit einem „Verein für Sennestadt“ könnte sowohl in Sennestadt als auch in Bielefeld das Wissen um die Einmaligkeit dieser Neugründung in Senne II bewahrt und weitergetragen werden.
(Ulrich Klemens - Die ersten 25 Jahre - Festschrift)