Der Sennestadtverein
Der Sennestadtverein

Sennestadtverein

Der Sennestadtverein und Corona

Gedanken zum Zeitgeschehen - von Silke Valentin


Dieser Text ist in ähnlicher Form in der Senne Rundschau vom 5. November 2020 erschienen

Sennestadtfest 2012 - von soviel Nähe kann man derzeit nur träumen

Corona hat das Leben von uns allen sehr verändert und es hat vielen Leuten geschadet, das muss man wohl gar nicht mehr ausdrücklich erwähnen. Aber es zeigt uns auch was wir alles hatten und für selbstverständlich genommen haben und was wir nun sehr vermissen. Zu diesen Dingen zählt unter anderem die Arbeit des Sennestadtvereins.

 

Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um auf die Arbeit des Sennestadtvereins aufmerksam zu machen. Viele in Sennestadt wissen gar nicht, dass es diesen Verein gibt und was dieser eigentlich macht. 

 

Wer hat in diesem Jahr nicht das Osterfeuer und das Sennestadtfest vermisst? Ja, das sind zum Beispiel Veranstaltungen, die der Sennestadtverein organisiert. Natürlich nicht alleine sondern mit großer Unterstützung der anderen Sennestädter Vereine. Ein ganzes Jahr wird für das Sennestadtfest geplant und organisiert und, wir wollen mal ehrlich sein, es ist tatsächlich ein Verlustgeschäft für den Verein. Aber das ist egal, wichtig ist es, den Sennestädtern eine Möglichkeit zu geben zusammen zu sein und Spaß zu haben und das hat bisher jedes Jahr sehr gut geklappt.

Doch dieses Jahr ist eben alles anders.

Der Sennestadtverein macht aber noch viel mehr.

  • Der Kulturkreis organisiert Konzerte, wie z.B. das Neujahrskonzert der Bielefelder Philharmoniker in der Ehrenberg-Aula und kleinere Konzerte im Sennestadthaus.
  • Er ermöglicht Ausstellungen, die man sich kostenlos im Sennestadthaus ansehen kann.
  • Der Arbeitskreis Natur und Wandern organisiert Wanderungen in und um Sennestadt und auch mal ins weitere Umland, macht Müllsammelaktionen oder setzt sich dafür ein, dass unser grünes Sennestadt auch so schön grün bleibt.
  • Der Arbeitskreis Vielfalt kümmert sich darum, dass Integration lebendig wird und darum, dass Menschen aus verschiedenen Gruppen in der Sennestadt zusammenfinden.
  • Das Archiv versucht die Sennestädter Geschichte zu bewahren und gibt jedem die Möglichkeit in alten „Schätzen“ zu stöbern.

Der Verein ist gut vernetzt mit den anderen Vereinen und alle arbeiten bei größeren Veranstaltungen zusammen und pflegen ein tolles Miteinander - und das alles für die Sennestadt.

 
Es ist schade, dass so viele Sennestädterinnen und Sennestädter gar nicht wissen, dass es diesen Verein gibt und vielleicht ändert sich dies ja nun ein wenig. Als ich vor 4 Jahren dessen Mitglieder kennenlernte, dachte ich auch: „Hä? Sennestadtverein? Was macht der denn?“ Als ich dann erfuhr, was dieser Verein alles auf die Beine stellt, war ich schon sehr erstaunt. Allerdings habe ich, ehrlich gesagt, auch gedacht: „Ach, das ist ja nur was für alte Leute!“


Das stimmt aber gar nicht, denn der Sennestadtverein ist aufgeschlossen für alle. Jeder ist willkommen:

  • ob man nun nur mal gucken will, wie so eine Kunstausstellung so aussieht oder
  • ob man helfen will, sie auf die Beine zu stellen oder
  • ob man einfach mal, für kleines Geld, ein Klavierkonzert erleben möchte oder
  • ob man vielleicht selbst einen guten Vorschlag hat, jemandem einen Auftritt zu ermöglichen oder
  • ob man man selber wandern möchte oder
  • ob man dazu beitragen möchte, dass Sennestadt so schön grün bleibt, wie es ist oder
  • ob man eine Idee hat, welches Projekt die Sennestädter noch mehr zusammenbringt oder
  • ob man sich an vorhandenen Projekten beteiligen will oder
  • ob man ein „stilles“ Mitglied sein oder sich einbringen möchte mit Ideen und Tatkraft. 


Finanziell hat der Verein - bis jetzt - die Krise gut überstanden. Gelitten hat das Vereinsleben und die Angst ist groß, dass man in Vergessenheit gerät. Ich glaube das nicht, aber nur für alle Fälle: Wir sind noch da und wir werden bleiben. Und wir hoffen, dass vielen Sennestädtern in dieser Zeit bewusst wird, was die Vereinsarbeit in Sennestadt alles leistet und sie uns durch Mitgliedschaften und/oder Besuche noch mehr unterstützen, wenn es denn irgendwann endlich wieder richtig losgeht.