Der Sennestadtverein
Der Sennestadtverein

Kulturkreis - Vorschau Konzerte 2025

"Aus guter Musik", glaubt der norwegische Fischer, kann man "von dem, was Gott ihm sagen will, ein bisschen was hören". Denn gute Musik drängt die Welt beiseite, aber das mag Satan nicht, und deswegen sorgt er immer für so viel Lärm". (Jon Fosse, Nobelpreis für Literatur 2023)

Übersicht der Konzerte im Vortragssaal des Sennestadthauses

  • 1. Konzert:  Sonntag, 9. Februar 2025, 18 Uhr, Sennestadthaus
                      Duo: Flöte - Klavier, Stefanie Bumüller und Stephan Kiefer
  • 2. Konzert:  Sonntag, 4. Mai 2025, 18 Uhr, Sennestadthaus
                      Duo Dyade, Marije Vijselaar und Colet Nierop, Harfen 
  • 3. Konzert:  Sonntag, 2. November 2025,18 Uhr, Sennestadthaus
                      Akkordeon solo, Pavel Efremov

Ermäßigte Karten zu 10 € im Vorverkauf können jeweils 3 Wochen vor Konzertbeginn bei der Buchhandlung Kutzner oder regulär an der Abendkasse zu 12 € erworben werden.
SchülerInnen haben freien Eintritt.

 

Tipp:
Leider konnten beim letzten Konzert nicht alle eingelassen werden, wir waren frühzeitig ausverkauft. Besorgen sie sich also rechtzeitig eine Karte. Die Buchhandlung Kutzner ist für den Vorverkauf zuständig, eine Online Reservierung ist möglich. So haben sie die Gewissheit, dass sie nichts verpassen.

Für das Jahr 2025 liegt der Schwerpunkt der Konzertplanung auf einer Auswahl seltener Instrumentalkombinationen. So spielen ein Duo Flöte-Klavier, ein Duo aus zwei Konzertharfen und im dritten Konzert gibt es einen Soloabend mit einem Akkordeonspieler.

Duo Flöte-Klavier: Leonie Bumüller und Stephan Kiefer

Sonntag, 09. Februar 2025, 18 Uhr


Leonie Bumüller wurde 1995 im schwäbischen Tuttlingen geboren. Studiert hat sie in München und Salzburg – ein Auslandsjahr in Paris nicht zu vergessen.

Zu ihren größten erspielten Wettbewerbserfolgen zählt der 3. Preis und der Publikumspreis beim prestigeträchtigen 71. Internationalen Musikwettbewerb der ARD 2022 in München.

Bereits vor Abschluss ihres Bachelors gewann sie im Jahr 2016 das Stipendium der Orchesterakademie in der Staatskapelle Berlin.

Seit der Saison 2017/18 ist Leonie Bumüller Flötistin in der NDR Radiophilharmonie Hannover. Doch schon vorher hatte sie einiges an Berufserfahrung vorzuweisen. Noch vor ihrem Bachelorabschluss wurde sie Akademistin an Barenboims Staatskapelle in Berlin. In den letzten Jahren führte ihre Konzerttätigkeit in die großen Konzertsäle Deutschlands, wie der Berliner Philharmonie, der Elbphilharmonie Hamburg, der Isarphilharmonie München und der Tonhalle Düsseldorf. Als Solistin spielte sie zuletzt mit dem Sinfonieorchesters des Bayerischen Rundfunks sowie dem Münchner Rundfunkorchester und dem Münchener Kammerorchester. Bei Festivals wie dem Schleswig-Holstein Musik Festival, dem Rheingau Musik Festival oder auch bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern ist sie ein gern gesehener Gast. Neben ihrer Konzerttätigkeit ist Leonie Bumüller als Dozentin in diversen Meisterkursen tätig.
Ihr Klavierpartner ist der Konzertpianist Stephan Kiefer, Mitglied des Radio Filharmonisch Orkest Holland, des größten Rundfunkorchesters der Niederlande.


Programm:
Henri Dutilleux (1916 - 2023) Sonatine Flöte und Klavier
Claude Debussy (1862 - 1918) Syrinx Flöte Solo
Claude Debussy (1862 - 1918) Prelude à l'après-midi d'un faune, Flöte und Klavier
Paul Taffanel (1844 - 1908) Fantasie über Themen aus der Oper Der Freischütz, Flöte und Klavier

 

Pause

Brett Dean (*1961) Demons, Flöte Solo
Carl Reinecke (1824 - 1910) Sonate Undine, Flöte und Klavier

Duo Dyade, Marije Vijselaar und Colet Nierop, Harfen

Sonntag, 04. Mai 2025, 18 Uhr

Die Harfe als Konzertinstrument führte lange Zeit ein unscheinbares Schattendasein. Erst in den letzten Jahren änderte sich dies kontinuierlich.

Mit dem Duo Dyade, Marije Vijselaar und Colet Nierop, konnte ein Ensemble verpflichtet werden, in dem gleich zwei dieser Instrumente gemeinsam auftreten.

Auf 2 x 47 Saiten werden die beiden holländischen Harfenistinnen die vielfältigen Spielmöglichkeiten zu Gehör bringen. Die langjährige Zusammenarbeit verspricht ein intensives und ausgefallenes Konzerterlebnis.

Das Repertoire reicht von Transkriptionen Bachscher Werke bis zu Tangokompositionen unserer Tage.

Pavel Efremov, Akkordeon solo

Sonntag, 02. November 2025, 18 Uhr

 

Das Akkordeon - landläufig höchstens als Begleitinstrument bei Shantychören beliebt - ist kaum als Konzertinstrument bekannt. Umso erstaunlicher ist die Tatsache, dass mit Pavel Efremov jemand auftritt, der mit seinem Instrument der Musik eine außergewöhnliche Bedeutung verleihen kann.
Pavel Efremov, geboren 1994 in Chișinău, der Hauptstadt der Republik Moldau, ist ein herausragender Akkordeonist, dessen musikalische Reise durch exzellente Ausbildungsstätten und beeindruckende Bühnen Europas führt. Sein künstlerischer Werdegang begann in seiner Heimat, bevor er sein Bachelorstudium an der Hochschule für Musik Detmold erfolgreich abschloss.
Im Rahmen des Erasmus-Programms vertiefte er seine musikalischen Fertigkeiten am Centro Superior del Pais Vasco „Musikene“ in San Sebastian,Spanien. Pavel Efremov wurde als Stipendiat bei der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung, Herdecke sowie mit dem GWK- Förderpreis Musik der Gesellschaft für Westfälische Kulturarbeit, Münster, ausgezeichnet. 2022 erhielt er den Folkwang DAAD-Preis als bester ausländischer Student des Jahres. Im Jahr 2024 wurde er mit dem renommierten Folkwang-Preis in der Kategorie Musik bedacht.
Sein musikalisches Talent führte ihn auf Bühnen weltweit, von der Elbphilharmonie in Hamburg über das Musikzentrum De Bijloke in Gent bis hin zum Nationaltheater in Bagdad und dem Festspielhaus in Baden-Baden. Er trat mit renommierten Ensembles wie dem Gürzenich-Orchester Köln und der Deutschen Oper am Rhein auf. Sein Repertoire reicht von der Adaption Bachscher Werke, über virtuose Improvisationen von Jazz Standards bis hin zu Bearbeitungen osteuropäischer Volksmusik für sein Instrument.

Online Kartenbstellung

Ihre Formularnachricht wurde erfolgreich versendet.
Sie haben folgende Daten eingegeben:

Bestätigung erfolgt.

Bitte korrigieren Sie Ihre Eingaben in den folgenden Feldern:
Beim Versenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

Hinweis: Felder, die mit * bezeichnet sind, sind Pflichtfelder.